Keller entfeuchten, wie geht man am Besten vor?

Wenn es darum geht einen feuchten Keller zu entfeuchten, muss man einige Dinge beachten. Zunächst sollte man sich klar werden, woher die Feuchte im Keller stammt. Die weitaus häufigste Form der Kellerfeuchte ist die Kondensfeuchte. Diese sammelt sich an, wenn schwülwarme Luft im Sommer von außen in einen vergleichsweise kalten Keller strömt. Zunächst wird die Feuchte durch Wände, Decken und Gegenstände in den Räumen absorbiert, bis deren Aufnahmekapazität erschöpft ist.  Dann schlägt sich das Wasser häufig auch sichtbar auf Wänden und Böden nieder.

Die zweite Möglichkeit sind Baumängel, welche zahlreiche Ursachen, wie z.B. Rohrleitungsbrüche, undichte Fenster, fehlerhafte Kellerabdichtung etc. haben können. Bei Baumängeln zieht sich die Luftfeuchte durch das ganze Jahr – Sommer & Winter. Hier kann ein Luftentfeuchter lediglich die Symptome beseitigen und Gegenstände in den Räumen schützen. Dauerhaft führt kein Weg an einer ordnungsgemäßen Sanierung durch eine Fachfirma vorbei.

Im Gegensatz zu Baumängeln tritt Kondensfeuchte im Keller in der Regel von Mai bis Ende Januar auf. Ab den warmen Maitagen sammelt sich Wasser im Keller an. Über den Winter wird dieses langsam durch die Heizung an die Luft wieder abgebeben.  Ende Januar ist meist die Restfeuchte bereits verschwunden und der Keller scheint ein paar Monate trocken zu sein, ehe der  Zyklus von Neuem beginnt.

Je nach Feuchte empfiehlt sich folgende Vorgehensweise bei Kondensfeuchte:

  • Bestimmung des Taupunktes der Innen und Außenluft
  • Liegt der Taupunkt der Außenluft niedriger als der innen, sollte stark gelüftet werden. Der Einsatz eines Luftentfeuchtungsgerätes ist dann möglicherweise erst bei Änderung dieser Konfiguration notwendig.
  • Wenn Entfeuchtung nötig: Bestimmung des richtigen Entfeuchtungsgerätes für die Entfeuchtungsaufgabe
  • Aufstellen der Trocknung (siehe auch Aufstellhinweise für Luftentfeuchter)
  • Betreiben des Gerätes zunächst im Dauerbetrieb
  • Nach einiger Zeit geht die Kondensatmenge, die über einen Zeitraum entfeuchtet wird, zurück. Im Anschluss daran kann das Gerät auf Automatikbetrieb betrieben werden, sofern eine „Automatikfunktion“ am Gerät vorhanden ist.
  • Einstellen der richtigen Luftfeuchte für den Automatikbetrieb (siehe auch: Welche Luftfeuchten sind angenehm?)

Bei Baumängeln ist analog vorzugehen, jedoch empfehle ich zusätzlich folgende Maßnahmen:

  • Anheben der Temperatur auf ca. 20°C mittels Zentralheizung oder Elektroheizung (nicht mit Katalytgas oder Gasheizstrahlern)
  • Einsetzen von Ventilatoren zur zusätzlichen Luftumwälzung

Wenn die Geräte bei Kondensfeuchte den Automatikbetrieb erreicht haben, geht der Stromverbrauch in der Regel massiv zurück und die Trockenhaltung der Räume ist nicht mit so hohen Kosten verbunden als beim Herstellen der Grundtrockenheit.

 

 

Schreibe einen Kommentar