Die 8 häufigsten Ursachen von Schimmel an den Wänden

Sie wurden schon einmal in ihrer Wohnung von Schimmel heimgesucht, sind sich aber nicht über die Ursache im Klaren? Dann lesen sie weiter! In diesem Artikel werden sie über X häufigsten Schimmel-Ursachen aufgeklärt.

1. Luftfeuchtigkeit und Kondensation
Warme Luft kann mehr Wasserdampf speichern, als kalte. Wenn die Temperaturen sinken, verringert sich die Aufnahmefähigkeit der Raumluft. Das überschüssige Wasser kondensiert an kalten Oberflächen wie Wänden oder Fenstern. Das entstehende Tauwasser durchweicht organische Materialien wie Putz, Tapete oder Holz, wodurch sich ein optimaler Nährboden für Schimmel und andere Keime bildet. Die meisten Schimmelpilze wachsen bei einer relativen Luftfeuchtigkeit von 80% – 85%, in manchen Ausnahmen schimmelt es schon bei 65%.

Überprüfen sie regelmäßig die Luftfeuchtigkeit im Keller, hierzu eignet sich ein Hygrometer (Luftfeuchtigkeitsmesser). Zudem sollten sie auf ein korrektes Lüftungsverhalten (Stoßlüften) achten. Falls es schon zu spät ist: Ein Luftentfeuchter kann wahre Wunder vollbringen.

2. Bodenfeuchtigkeit dringt durch das Mauerwerk
In den Wänden neuer Häuser ist eine Horizontalsperre integriert, welche das Mauerwerk vor Feuchtigkeit aus dem Boden schützt. Bodenwasser kann mit Hilfe der Kapilarkräfte im Mauerwerk nach oben steigen und ins Hausinnere vordringen, was zur Schimmelbildung an den betroffenen Stellen führt. In älteren Bauten fehlt diese Barriere, im schlimmsten Fall muss eine Mauertrockenlegunssystem installiert werden – eine sehr kostenspielige Angelegenheit.

3. Undichte Stellen im Dach
Obwohl das Dach auf den ersten Blick keine Beschädigungen aufweist, können dort undichte Stellen verbergen. Überprüfen sie regelmäßig die Ziegel auf Verrutschungen und Brüche.

4. Mangelhafte Außenabdichtung
An den Außenwänden des Untergeschosses wird eine wasserundurchlässige Sperre (Bauwerksabdichtung) befestigt, welche die Kellerwände vor horizontaler Feuchtigkeit schützt. Besonders bei älteren Bauten kann dieser Schutz beschädigt sein, und muss erneuert werden.

5. Defektes Dachabwassersystem
Das Dachabwassersystem besteht aus Regenrinnen und Fallrohren, welche das Regenwasser ohne Umwege in die Kanalisation oder einen Wasserspeicher leiten. Auch hier sind Beschädigungen möglich, durch welche das Wasser in die Hauswand gelangen kann. Überprüfen sie alle Leitungen jährlich!

6. Wärmebrücken
Wärmebrücken (werden auch Kältebrücken genannt) sind Gebäudeteile, an denen Wärme schneller nach draußen gelangt als an umliegenden Bereichen des Hauses. Oft sind Planungsfehler oder minderwertige Baustoffe schuld. Beispiele sind Stoffe mit einer unterschiedlichen Wärmeleitfähigkeit als anliegenden Materialien. Beispiele: Rollladenkästen, Fensterrahmen, Ecken im Haus, und ungedämmte Betonbauteile. An diesen Stellen kühlt die Luft ab, und unterschreitet den Taupunkt, durch die Kondensation setzt sich Tauwasser ab, welches Schimmel begünstigt.

7. Undichte Rohrleitungen
Als Lochkorrosion werden kleine Korrosionstellen an den Oberflächen von Metallen bezeichnet.    Lochfraß bleibt häufig unbemerkt, da die betroffenen Stellen mit dem bloßen Auge schwer zu erkennen sind. Dieser Effekt kann an Wasserleitungen und Abwasserrohren auftreten. Wenn Wasser in die Mauersteine gelangt, müssen die Rohre ersetzt werden, was ein kostspieliges Unterfangen ist. Von der möglichen Schimmelbildung will ich gar nicht erst sprechen.

8. Luftbefeuchter & übermäßige Luftbefeuchtung
Ein trockenes Raumklima begünstigt die Bildung von Schwebepartikeln (Staub, Keine, Allergene), welche die Gesundheit und das Wohlbefinden beeinträchtigen. Elektronische Raumbefeuchter sind eine einfache Möglichkeit die Luftfeuchtigkeit zu erhöhen (Mehr dazu auf aero-check.de. Leider werden sie in einigen Fällen überbenutzt wodurch das Raumklima zu feucht wird. Die optimale Luftfeuchte in Räumen liegt zwischen  40% und 60%, einige Geräte besitzen eine Hygrometer-Anzeige, auf welcher sich die aktuelle Luftfeuchtigkeit ablesen lässt. Alternativ bietet sich ein externer Feuchtigkeitsmesser an.

Fazit
Bei feuchten Wänden müssen sie sofort handeln, bevor sich der Schaden auf anderen Räume ausweitet. In den meisten Fällen reicht eine einfache Umstellung der Gewohnheiten (Lüften) aus. Überprüfen sie regelmäßig die Luftfeuchtigkeit mit einem Hygrometer, so können sie etwaige Feuchtigkeitsprobleme schon im Voraus wahrnehmen, und zügig Vorsichtsmaßnahmen treffen.
Kontaktieren sie eine Fachfirma, falls sie schon von akutem Schimmelbefall betroffen sind. Und behalten sie die sanierten Stellen über längere Zeit im Auge.

Schreibe einen Kommentar